Bild 54:
ID |
Eineindeutige Indexnummer des Datensatzes. Die ID wird durch die Datenbank automatisch vergeben und kann durch den Anwender nicht beeinflusst oder geändert werden. |
Referenz |
Referenztyp gemäss SIX Swiss Payment Standard 2019. Die Anwendung übernimmt beim hinzufügen eines neuen Rechnungsempfängers als Vorgabewert den im Konto festgelegten Referenztyp. Falls das Konto jedoch sowohl eine QR-IBAN als auch normale IBAN enthält, kann im Auswahlfeld der Referenztyp für den Rechnungsempfänger angepasst werden. Falls nur eine IBAN festgelegt wurde kann der Referenztyp nicht angepasst werden. Das Feld mit der Referenznummer wird nur angezeigt wenn das Auswahlfeld den Wert 'QRR' oder 'SCOR' enthält. Die Berechnung der Referenznummern erfolgt durch die Anwendung je nach ausgewähltem Referenztyp automatisch unter Berücksichtigung der Rechnungsnummer und der im Konto festgelegten ESR ID. |
IBAN |
IBAN bzw QR-IBAN Nummer des Kontos Die Nummer wird von der Anwendung direkt aus dem Konto übernommen und falls der Referenztyp geändert wird, automatisch angepasst. |
Mitteilung auf |
Unstrukturierte Mitteilung gemäss SIX Swiss Payment Standard 2019. Die Mitteilung wird auf der QR-Rechnung ausgegeben. Die von der Anwendung vorgeschlagene Mitteilung, kann durch den Anwender angepasst werden. |
Referenz |
Mit dieser Option kann festgelegt werden, ob auf der QR-Rechnung eine Referenznummer ausgegebenen werden soll oder nicht. Bei QR-IBAN Konten steht nur die Option "QRR QR-Referenz" zur Verfügung. Die QR-Referenznummer wird auf der Basis der Rechnungsnummer automatisch erstellt. Die Referenznummer wird bei QR-IBAN-Konten immer auf der QR-Rechnung ausgegeben. Bei allen anderen Konten stehen die Optionen "NON ohne Referenz" oder "SCOR Creditor Referenz" zur Verfügung. Mit der Option "SCOR Creditor Referenz" wird die SCOR-Referenznummer auf der Basis der Rechnungsnummer gemäss ISO 11649 automatisch erstellt und auf der QR-Rechnung ausgegeben. |
QR-Rechnung ohne Betrag |
Mit dieser Option kann festgelegt werden, ob bei der Ausgabe eines Rechnungsempfängers nebst der QR-Rechnung mit dem Rechnungsbetrag zusätzlich eine QR-Rechnung ohne Rechnungsbetrag ausgegeben werden soll. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Rechnung einen Betrag enthält. |
Mitteilung |
Unstrukturierte Mitteilung gemäss SIX Swiss Payment Standard 2019. Die Mitteilung wird auf der QR-Rechnung ausgegeben. |
Swico Rechnungs- |
Mit dieser Option kann festgelegt werden, ob auf der QR-Rechnung die codierten Informationen für die automatisierte Verbuchung der Zahlung ausgegeben wird oder nicht. Diese Option steht nur bei 'QRR' Referenztypen zur Verfügung. |
alternative Zahlungs- |
Unter dieser Option stehen zwei Felder zur Verfügung in welchen die Informationen für ein alternatives Zahlungsverfahren eingefügt werden können. Die Detailinformationen und Vorgaben sind im SIX Swiss Payment Standard 2019 festgelegt. Die Anwendung verfügt über keine weiteren Funktionalitäten, welche die Anwendung von alternativen Zahlungsverfahren unterstützen. |
Die Adressen können gemäss SIX Swiss Payment Standard 2019 nach zwei unterschiedlichen Adresstypen erfasst werden. Der Adresstyp S - Strukturierte Adresse wird jedoch als Standard von der Anwendung bei der Eingabe einer neuen Adresse voreingestellt. Der Adresstyp K - Kombinierte Adressfelder sollte bei der manuellen Eingabe einer neuen Adresse nicht verwendet werden. Dieser Adresstyp kann jedoch bei importierten Adressen verwendet werden. Die Importfunktion der Anwendung bietet die entsprechende Möglichkeit die Felder entsprechend belegen zu können.
Eingabefelder Adresstyp
Eingabefelder Rechnungsempfänger Adresstyp K
Bild 55:
Eingabefelder Zahlungsempfänger Adresstyp K |
|
![]() Bild 56: |
![]() Bild 57: |
Eingabefelder definitiver Zahlungsempfänger Adresstyp K |
|
![]() Bild 58: |
![]() Bild 59: |
Adressformat 1) |
Struktur der Adresse S - Strukturierte Adresse K - Kombinierte Adressfelder |
Anrede |
Formelle Anrede Diese Adressinformation wird nur für die Postversandadresse verwendet. |
Name 1) |
Name (Nachname und Vorname) bzw. Firma des Rechnungsempfängers, bzw. des Zahlungspflichtigen. Mit dem Button |
Strasse 1) |
Strassenbezeichnung / Postfach des Rechnungsempfängers, bzw. des Zahlungspflichtigen |
Nr |
Hausnummer |
Strasse / Nr 1) |
Strassenbezeichnung / Hausnummer / Postfach des Rechnungsempfängers, bzw. des Zahlungspflichtigen |
Adresszusatz |
weitere für den Postversand benötigte Adressinformation. Diese Adressinformation wird nur für die Postversandadresse verwendet. |
Land / PLZ / Ort 1) |
Für die Schweiz ist steht das aktuelle PLZ und Ortsverzeichnis zur Auswahl zur Verfügung. Bei der Neueingabe wird das Kürzel, welches im Bereich Steuerung als Landeseinstellung festgelegt wurde, übernommen. Zwischen den Feldern mit der Postleitzahl und der Ortsbezeichnung besteht eine Abhängigkeit. Falls also eine PLZ eingegeben oder ausgewählt wird, wird automatisch die zugehörige Ortsbezeichnung eingefügt und umgekehrt. Für alle anderen Länder steht kein PLZ und Ortsverzeichnis zur Auswahl zur Verfügung. Mit der Auswahl des entsprechenden Landeskürzel werden für die Eingabe der PLZ und des Ortes zwei normale Eingabefelder angezeigt. |
Land 1) |
Kurzzeichen des Landes Bei der Neueingabe wird das Kürzel, welches im Bereich Steuerung als Landeseinstellung festgelegt wurde, übernommen. |
PLZ / Ort 1) |
Für die Schweiz ist steht das aktuelle PLZ und Ortsverzeichnis zur Auswahl zur Verfügung. Zwischen den Feldern mit der Postleitzahl und der Ortsbezeichnung besteht eine Abhängigkeit. Falls also eine PLZ eingegeben oder ausgewählt wird, wird automatisch die zugehörige Ortsbezeichnung eingefügt und umgekehrt. |
E Mail |
E Mail Adresse des Rechnungsempfängers, bzw. des Zahlungspflichtigen. Diese Adressinformation wird zukünftig für den Postversand verwendet. |
Status |
Zeigt den Status eines Datensatzes an. In der Regel wir der Status automatisch durch die Anwendung festgelegt. Der Status kann jedoch durch den Anwender festgelegt werden. Dies wir jedoch nicht empfohlen, da das Risiko besteht, dass die Integrität einzelner Datensätze nicht mehr gewährleistet ist. |
||
nicht definiert |
der Status des Datensatzes ist nicht festgelegt |
||
erstellt und ungenutzt |
der Datensatz wurde erstellt, ist aber mit keinem anderen Datensatz in der Datenbank verknüpft |
||
verwendet |
der Datensatz wurde erstellt und ist mit einem oder mehreren Datensätzen in der Datenbank verknüpft |
||
inaktiv |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt, ist jedoch noch mit mindestens einem anderem Datensatz der Datenbank verknüpft |
||
gelöscht |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt. |
||
Bemerkungen |
In diesem Feld können zusätzliche Informationen und Anmerkungen durch den Anwender eingefügt werden. |
||
erstellt am |
Datum und Zeit, wann der Datensatz in der Datenbank eingefügt wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
||
geändert am |
Datum und Zeit der letzten Änderung des Datensatzes welcher in der Datenbank gespeichert wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
1) in diesem Feld muss eine Information eingefügt werden
Dokumentation ThoSOFT.QrPaySlip, Version: 3.16.9, 07.08.2024