Bild 27:
ID |
Eineindeutige Indexnummer des Datensatzes. Die ID wird durch die Datenbank automatisch vergeben und kann durch den Anwender nicht beeinflusst oder geändert werden. |
Adresstyp |
Mit dem Adresstyp wird festgelegt um welche Art von Adresse es sich handelt. Aktuell werden die folgenden Adresstypen unterstützt: •Firma •Organisation •Person Bei der Auswahl des Adresstyp werden die Eingabefelder entsprechend angepasst. |
Geschlecht |
Das Geschlecht bezieht sich immer auf die mit der Adresse angesprochene Person. Aktuell werden die folgenden Geschlechter unterstützt: •juristisch •weiblich •männlich •Familie •neutral Bei der Auswahl des Geschlechts werden die Eingabefelder entsprechend angepasst. Je Nach Adresstyp werden die verfügbaren Geschlechter angepasst. |
Firma / Organisation |
Bezeichnung der Organisation oder Firma. |
Logo |
Bilddatei welche des Logo der Organisation oder Firma enthält. |
Anrede |
Anrede der Adressanschrift |
private Anrede |
Mit der Option kann festgelegt werden, ob in einem Schreiben die persönliche Anrede verwendet werden soll. Diese Funktion wird aktuell in keinem Anwendungsbereich verwendet. |
Titel |
akademische Titel über welche die Person verfügt und in der Adresse verwendet werden sollen. |
Portrait |
Bilddatei welche das Portrait der Person enthält. |
Name |
Name der Person |
Vorname |
Vorname der Person |
Funktion |
Funktion/Stellung welche die Person innerhalb der Firma / Organisation einnimmt. |
Strasse |
Strassenbezeichnung |
Nr |
Hausnummer |
Postfach |
Postfach inkl. Nummer |
Land / PLZ / Ort |
Für die Schweiz ist steht das aktuelle PLZ und Ortsverzeichnis zur Auswahl zur Verfügung. Bei der Neueingabe wird das Kürzel, welches im Bereich Steuerung als Landeseinstellung festgelegt wurde, übernommen. Zwischen den Feldern mit der Postleitzahl und der Ortsbezeichnung besteht eine Abhängigkeit. Falls also eine PLZ eingegeben oder ausgewählt wird, wird automatisch die zugehörige Ortsbezeichnung eingefügt und umgekehrt. Für alle anderen Länder steht kein PLZ und Ortsverzeichnis zur Auswahl zur Verfügung. Mit der Auswahl des entsprechenden Landeskürzel werden für die Eingabe der PLZ und des Ortes zwei normale Eingabefelder angezeigt. |
Region |
Bezeichnung der Region in welcher sich der Ort befindet |
Status |
Zeigt den Status eines Datensatzes an. In der Regel wir der Status automatisch durch die Anwendung festgelegt. Der Status kann jedoch durch den Anwender festgelegt werden. Dies wir jedoch nicht empfohlen, da das Risiko besteht, dass die Integrität einzelner Datensätze nicht mehr gewährleistet ist. |
||
nicht definiert |
der Status des Datensatzes ist nicht festgelegt |
||
erstellt und ungenutzt |
der Datensatz wurde erstellt, ist aber mit keinem anderen Datensatz in der Datenbank verknüpft |
||
verwendet |
der Datensatz wurde erstellt und ist mit einem oder mehreren Datensätzen in der Datenbank verknüpft |
||
inaktiv |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt, ist jedoch noch mit mindestens einem anderem Datensatz der Datenbank verknüpft |
||
gelöscht |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt. |
||
Bemerkungen |
In diesem Feld können zusätzliche Informationen und Anmerkungen durch den Anwender eingefügt werden. |
||
erstellt am |
Datum und Zeit, wann der Datensatz in der Datenbank eingefügt wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
||
geändert am |
Datum und Zeit der letzten Änderung des Datensatzes welcher in der Datenbank gespeichert wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
Adressprüfung |
Neue Adressen können dahin gehend geprüft werden, ob diese im Adressverzeichnis der Anwendung schon vorhanden sind. Mit dem Auswahlfeld wird die Art der Adressprüfung bzw. die Prüfkriterien festgelegt. Beim Wechsel der Prüfkriterien wird die Adresse automatisch nach den neuen Kriterien geprüft. |
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
Mit dem Button |
||||||||||||||
Resultat Adressprüfung |
Das Resultat der Adressprüfung wird in Form eines Symbols an Stelle des Prüfbuttons wie folgt angezeigt |
||||||||||||||
|
Eingabefelder Kontaktinformationen
Bild 28:
Hauptverbindung |
Mit der Option wird festgelegt, welche Verbindung jeweils bei der Übernahme, Ausgabe und beim Export einer Adresse berücksichtigt wird. |
Verbindungstyp |
Mit dem Verbindungstyp wird festgelegt um welche Art von Kontaktinformationen es sich handelt. Aktuell werden die folgenden Verbindungstypen unterstützt: •Geschäft •Privat |
Festnetz |
Festnetznummer |
Telefax |
Faxnummer |
Mobile |
Mobilfunknummer |
Mailadresse |
|
Chatservice |
Bevorzugter Chatservice |
Status |
Zeigt den Status eines Datensatzes an. In der Regel wir der Status automatisch durch die Anwendung festgelegt. Der Status kann jedoch durch den Anwender festgelegt werden. Dies wir jedoch nicht empfohlen, da das Risiko besteht, dass die Integrität einzelner Datensätze nicht mehr gewährleistet ist. |
||
nicht definiert |
der Status des Datensatzes ist nicht festgelegt |
||
erstellt und ungenutzt |
der Datensatz wurde erstellt, ist aber mit keinem anderen Datensatz in der Datenbank verknüpft |
||
verwendet |
der Datensatz wurde erstellt und ist mit einem oder mehreren Datensätzen in der Datenbank verknüpft |
||
inaktiv |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt, ist jedoch noch mit mindestens einem anderem Datensatz der Datenbank verknüpft |
||
gelöscht |
der Datensatz ist ungültig und der Status wurde auf gelöscht gesetzt. |
||
Bemerkungen |
In diesem Feld können zusätzliche Informationen und Anmerkungen durch den Anwender eingefügt werden. |
||
erstellt am |
Datum und Zeit, wann der Datensatz in der Datenbank eingefügt wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
||
geändert am |
Datum und Zeit der letzten Änderung des Datensatzes welcher in der Datenbank gespeichert wurde. Der Zeitstempel kann nicht durch den Anwender sondern wird automatisch durch die Datenbank festgelegt. |
Internetservice |
Die vom Adressaten verwendeten Internetservices. Aktuell stehen die folgenden Services zur Verfügung: •Internet •Instagramm •Youtube •Vimeo •Snapchat •Anderer |
WWW |
Internetadresse des Internetservice |
Bild 29:
In Bereich Verknüpfungen kann die Adresse einer oder mehreren Firmen / Organisationen zugewiesen werden. Die Zuweisung kann durch die Auswahl der Firmen / Organisationen und dem Einsatz der entsprechenden Buttons oder einfach durch ziehen und ablegen (drag and drop) erfolgen.
Dokumentation ThoSOFT.QrPaySlip, Version: 3.16.9, 07.08.2024